Historie
Die Gründung der Heinrich-Gaedertz-Stiftung geht auf das Testament des 1904 verstorbenen Lübecker Schiffsmaklers Heinrich Gaedertz zurück. Dem Stifterwillen entsprechend wurde 1909 am Lübecker Stadtpark ein „Männerstiftsheim“ errichtet, in dem „würdige und bedürftige Männer, die dem Kaufmanns- oder Seemannsstande angehören, eine freie Wohnung und Heizung sowie freies Mittagessen erhalten“ sollten.
Heute kann eine Anfrage nach einer der 19 Wohnungen auch ab einem Alter von „50 plus“ gestellt werden, und es dürfen ebenfalls Frauen sein. Die günstigen Mieten für die rund 35 m² großen Wohnungen liegen unter dem Lübecker Mietspiegel und bieten auch Menschen mit geringem Einkommen die Möglichkeit, in einer der schönsten Ecken in Lübeck zu wohnen.